Nächste Termine |
---|
>> 09.12.2023 Krippenspiel Staatz, Felsenbühne |
>> 10.12.2023 Krippenspiel Staatz, Felsenbühne |
>> 16.12.2023 Krippenspiel Staatz, Felsenbühne |
>> 17.12.2023 Krippenspiel Staatz, Felsenbühne |
>> 03.01.2024 Seniorensingen in Staatz Staatz, GH Klause |
Am 3. Dezember 2023 zog der Nikolaus begleitet von seinen Kramperln und zwei Engeln durch die Straßen, um die braven Ameiser Kinder zu besuchen. Ein herzliches Dankeschön geht an Maximilian, Sophie, Lena, Paul, Lena und Hannah, Kathrin sowie Ilvy für ihre zauberhafte Aktion.
Die 1. Adventkerze steht für die Hoffung.
Hoffnung ist wie ein Funke, der in unseren Herzen leuchtet, auch wenn alles um uns herum düster erscheint.
Hoffnung ist die Zuversicht, dass selbst in schwierigen Zeiten bessere Tage kommen werden.
Hoffnung ermutigt uns, in schlechten Zeiten stark zu bleiben und nach Lösungen zu suchen, auch wenn die Probleme unüberwindbar erscheinen.
Hoffnung erinnert uns daran, dass kein auch noch so schlechter Zustand für immer bestehen bleibt.
Hoffnung motiviert uns dazu, unser Bestes zu geben und an uns selbst sowie an die Welt um uns herum zu glauben.
JÖ - Am Samstag den 2. Dezember 2023 fand in unserer Pfarrkirche die Nikolausfeier statt. Die Feier ist ein wundervoller vorweihnachtlicher Ameiser Brauch.
Der Höhepunkt des Abends ist zweifellos der Moment, in dem der Nikolo mit seinem gut gefüllten Sack mit Geschenken die Kirche betritt und die Gesichter der Kinder zum Leuchten bringt.
Nicht wenige von uns standen damals selbst mit leuchtenden Augen erwartungsvoll vor dem Heiligen Nikolaus und dürfen heute als stolze Eltern miterleben, wie ihre Kinder mit leuchtenden Augen vor dem Nikolaus stehen. Generationen mögen vergangen sein, doch die unvergleichliche Freude dieser Tradition bleibt bestehen.
Ein herzlicher Dank gebührt den Verantwortlichen und Helfern für die Organisation und Gestaltung dieser Feier. Die strahlenden Augen der Kinder und das Lächeln auf den Gesichtern der Besucher sind der beste Beweis dafür, dass diese Veranstaltung eine wunderbare Bereicherung für unsere Gemeinschaft ist.
> Hier ein paar tolle Nikolo-Fotos v. Claudia
JÖ
Der Kalender für das kommende Jahr 2024 ist prall gefüllt mit spannenden Veranstaltungen in unserer bezaubernden Marktgemeinde und der umliegenden Gegend!
Doch Vorsicht: Nicht alle Termine sind bereits festgelegt - es werden fortlaufend weitere hinzugefügt! Der aktuelle Stand ist dynamisch und kann sich noch verändern. Sei daher bereit für spontane Updates und aufregende Neuigkeiten!
Um sich auf den bevorstehenden Nikolaustag einzustimmen, lohnt sich ein Besuch auf der Nikolaus-Homepage. Dort finden sich faszinierende Geschichten, traditionelle Lieder und weitere Informationen rund um den Heiligen Nikolaus.
Besuche die Nikolo-Homepage, um mehr über diese faszinierende und beliebte Figur zu erfahren und dich auf die bevorstehende festliche Zeit einzustimmen!
> Viel Spaß!JÖ - Tauche ein in die festliche Atmosphäre der Felsenbühne Staatz, die an den letzten beiden Wochenenden vor dem Weihnachtsfest ihr traditionsreiches Krippenspiel aufführt.
Einmalige Momente sind neben der fein gespielten Weihnachtsgeschichte die tolle Kulisse, die wunderbaren Kostüme und der Esel. Genieße die Düfte von heißer Schokolade, duftendem Punsch, köstlichen Langos und gebrannten Maroni und stimm dich auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Die Vorstellungen beginnen jeweils um 17 Uhr.
Bereits ab 16 Uhr lädt ein zauberhaft kleiner Weihnachtsmarkt zum Genießen und Verweilen ein.
Termine:
Sa, 16.12.2023
So, 17.12.2023
Sa, 23.12.2023
Andrew Lloyd Webber und Tim Rice schufen für das Musical Evita einige ihrer schönsten und erfolgreichsten Lieder, darunter natürlich der unvergessliche Hit "DON´T CRY FOR ME ARGENTINA".
Intendant und Regisseur Werner Auer und sein Team bringen das Stück 15 Jahre nach seiner ursprünglichen und unvergesslichen Aufführung auf die Felsenbühne zurück.
Das perfekte Weihnachtsgeschenk
Achtung Sonderaktion:
Schlag zu und nutze den Adventbonus bis einschließlich 24. Dezember 2023 zum 10% ermäßigten Frühbucherpreis!
Am 12. November veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Ameis zusammen mit der Feuerwehrjugend einen Laternenumzug zum Heiligen Martin. Der Lichtermarsch führte durch die Ortschaft und endete mit Kinderpunsch, Glühwein, Hot Dogs und Gulasch im Feuerwehrhaus. Auf er HP der FF Ameis gibt es dazu einen schönen Bericht sowie einige tolle Fotos. (Bild: Uli W.)
> Link zur HP der FF Ameis
JÖ - Ab dem 1. Dezember gibt es in Ameis wieder liebevoll gestaltete Adventfenster zu bewundern. Andrea als Organisatorin der Aktion sagt Danke: "Ein weihnachtliches Dankeschön, dass sich auch heuer wieder so viele gemeldet haben".
Mach dich auf die Socken und entdecke die wunderschön gestalteten Adventfenster. Lass dich ein auf die zauberhafte Atmosphäre der Vorweihnachtszeit und genieße dieses wundervolle Gemeinschaftserlebnis.
Hier der Wegweiser durch die Ameiser Adventfenster > zum downloaden ...
Beginn jeweils um 16 Uhr:
3. Jänner 2024 in der Klause in Staatz
7. Februar 2024 im Gasthaus Wiesmann in Waltersdorf
6. März 2024 im Dorfzentrum in Enzersdorf
3. April 2024 in der Klause in Staatz
15. Mai 2024 im Dorfwiazhaus in Ameis
5. Juni 2024 im Vitusheim Laa 14.00 Uhr
3. Juli 2024 im Dorfzentrum in Enzersdorf
7. August 2024 in der Klause in Staatz
4. September 2024 im Gasthaus Wiesmann in Waltersdorf
2. Oktober 2024 im Dorfwiazhaus in Ameis
6. Nov. 2024 im Gasthaus Wiesmann in Waltersdorf
4. Dezember 2024 im Dorfzentrum in Enzersdorf
Auf ein frohes miteinander Singen freuen sich Barbara und Erna Zellner.
Ein herzliches "Dankeschön" im Namen des Vereines Ameiserleben an Barbara und Erna für ihr tolles Engagement.
> Download der Termine.
So wie schon im Vorjahr wurde das "Striezl-Poschn" heuer wieder von unserer Ameiser Jugend hervorragend vorbereitet und durchgeführt. Danke dem Organisationsteam und allen Mitwirkenden für dieses tolle Event!
Uns so wie schon im Vorjahr krönte sich Sophie auch heuer wieder zur Würfelkönigin und durfte sich den Sieger-Striezel mit nach Hause nehmen. Wir gratulieren herzlich.
Am 26. Oktober 2023 wurde unsere traditionelle Wanderung zum Nationalfeiertag von den Funktionären der ÖVP organisiert. Rund 70 begeisterte Wanderlustige waren mit von der Partie.
Der Startpunkt war unser Dorfwiazhaus, von wo aus wir in Richtung Altruppersdorf aufbrachen und schließlich unser Ziel, die Klause in Staatz, erreichten. Auf halbem Weg erwartete uns eine Labstation zur Rast und Stärkung. In der Klause angekommen konnten wir uns am gewohnt gute Essen und an der netten Bedienung erfreuen.
Danke den Organisatoren der Wanderung. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Wandertag und sind dankbar für diese wunderbare Ameiser Tradition.
Ein paar schöne Wander-Fotos von Andrea gibt's >hier.
Am Samstag 30. September 2023 wurde in Ameis das 20-jährige Bestehen der im Kirchenpark platzierten Franziskusstatue gefeiert.
Begonnen wurde mit einer feierlichen Messe im Ameiser Kirchenpark direkt vor der Franziskusstatue. Die Anwesenheit der hochrangigen Geistlichkeit verlieh dem Ereignis eine besondere Würde. Ein Höhepunkt war der Besuch der Gästen aus Galbeni, Rumänien, wo vor genau 20 Jahren eine identische Franziskusstatue aufgestellt wurde. Diese besondere Verbindung zwischen den beiden Gemeinden wurde an diesem Tag deutlich.
Während der Festmesse wurden bei den Festreden die Geschichte der Statue beleuchtet, von ihrer Herstellung bis hin zum Transport und der schließlich erfolgreichen Aufstellung.
Nach dem Festakt folgte der gemütliche Teil der Feierlichkeiten - ein Dämmerschoppen im Dorfwiazhaus. Hier hatten die Gäste die Gelegenheit, die vorbereiteten Köstlichkeiten zu genießen. Ein herzlicher Dank geht an den Pfarrgemeinderat Ameis-Föllim und den Verein Ameiserleben, die sich um das Wohl der Gäste kümmerten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Der Ortsmusikverein Ameis-Föllim-Altruppersdorf trug zur musikalischen Gestaltung des Abends bei und verlieh dem Fest einen besonderen musikalischen Glanz.
Die Feier "20 Jahre Franziskusstatue" war nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenarbeit in unserer Gemeinde sind.
Ein herzliches Danke an alle Mitwirkende, die diese Feier zu einem so besonderen Ereignis gemacht haben.
> Fotos
Unsere Loahmgstettn ist eine der schönsten Kellergassen im Weinviertel, über die es so manches Wissenswerte zu entdecken gibt.
Der nächsten Termin: 1. Oktober 2023 um 14.30 Uhr. Treffpunkt: Radlerrast.
Kellergassenführungen werden auf Anmeldung von Uli und Sebastian das ganze Jahr über angeboten.
Bitte um Voranmeldung bei
* naitsabeS unter 7546179/4660.
* ilU unter 05247954/660.
Am Sonntag, den 3. September, fand in Ameis der diesjährige Gemeindewandertag statt. Die Veranstaltung begann um 9:00 Uhr mit einer feierlichen Feldmesse im Dorfwirtshaus, begleitet vom Ortsmusikverein Ameis-Föllim-Altruppersdorf.
Nach einer schmackhaften Stärkung mit Frankfurtern und Debrezinern machten sich die Teilnehmer auf den Weg. Die etwa 9 Kilometer lange Route führte sie durch idyllische Landschaften, darunter die Loamgstettn und die Waldkapelle, vorbei am "Blauen Kreuz" bis zum Grenzweg nach Hörersdorf. Von dort aus ging es durch den malerischen Wald zurück über das Bergfeld und den Hünner mit dem Flugfeld bis zum Ameiser Sportplatz.
Unterwegs konnten die Wanderer an Labstationen Rast machen, sowohl bei der Waldkapelle, wo der Ortsmusikverein Ameis-Föllim-Altruppersdorf für musikalische Begleitung sorgte, als auch am Waldrand, wo der Tennisverein für Erfrischungen bereitstand.
Für das krönende Mittagessen wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Ameis im geräumigen Festzelt am Sportplatz gesorgt. Die musikalische Unterhaltung im Festzelt übernahm die Gruppe "Thayablech".
Der Gemeindewandertag in Ameis war ein gelungener Tag voller Natur, Musik und kulinarischer Genüsse.
> Hier gibt's ein paar Fotos.
> Übersichtsplan
2.9.2023 - Unsere FF hatte die Ehre, gemeinsam mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband Gastgeber für den Florianimarsch 2023 zu sein. Unter der Leitung von Kdt Dieter Neydharth präsentierte sich unsere FF von ihrer besten Seite.
Der Florianimarsch ist eine jährlich stattfindende Wallfahrt der NÖ Feuerwehren, bei der traditionell mehrere hundert Feuerwehrkameraden aus dem ganzen Land teilnehmen.
Unserer FF ist es gelungen, die vielen Gäste bestens zu bewirten, zu betreuen und zu unterhalten. Herzliche Gratulation der Organisation und allen tüchtigen Helferinnen und Helfern für diese tolle Leistung!
> Einen schönen Bericht und schöne Fotos gibt's auf der HP der NÖN.
> Link zum Bericht v. MeinBezirk
> Fotos von der Feldmesse und vom Festakt
Samstag, 2. September 2023 - wurde von der AGRAR PLUS - Akademie auf den Wiesen in der Ameiser Loamgstett das Weiterbildungsseminar "Mit Leichtigkeit die Sense schwingen" durchgeführt. In die Organisation involviert waren neben der Seminarleiterin Ada Höchtl auch Sebastian, Uli und vor allem Johannes Rieder (Poysdorf).
"Die Sense schwingen im Kellerdorf von Ameis
Der Verein der Weinviertler KellergassenführerInnen lud Sensenlehrerin Ada Höchtl in die Loamgstetten nach Ameis ein. In aller früh tauchten die Seminarteilnehmer-innen in die Welt dieser alten Kulturtechnik ein. Nach einer kleinen Werkzeugkunde wurden die Sensen Schritt für Schritt zusammengebaut, das Wetzen der Sense gezeigt, vorgenommen und die richtige Körpertechnik geübt. Morgentau-erfrischte Halme lassen sich leichter schneiden als Mittags-müdes Gras.
Anschließend stiegen die Mäherinnen und Mäher in die direkte Mähpraxis vor Ort ein. Dazu boten Plätze zwischen den Kellern und rund um das Kellerdorf ideale Voraussetzungen. Verschiedene Mähsituationen, z.B. das Mähen rund um Bäume oder Böschungen wurde demonstriert und geübt. Zum Schluss gab es noch eine Vorstellung davon, warum und wie ein Sensenblatt gedengelt wird.
Die KursteilnehmerInnen waren von der Leidenschaft und dem Können von Schnitterin Ada Höchtl höchst angetan. Es hat sich eine neue Welt für die KurseilnehmerInnen an diesem inspirierenden Vormittag aufgetan. "Eindrucksvoll wurde vermittelt wie effektiv man/frau sich mit dieser enkeltaugliche Kulturtechnik der sanften Pflege einer artenreichen und nährenden Landschaft widmen kann", fasste es der Organisator der Veranstaltung, Johannes Rieder zusammen. Die Anwesenden werden nunmehr entspannt und gekonnt diese Art des Wiesenmähens in der Praxis umsetzen. Zum Abschluss gestaltete Ulli W. eine launige Kellergassenführung durch die Geheimnisse der wunderbaren Loamgstetten." 3.9.2023 Johannes Rieder
> Hier gibt's ein paar Bilder (Johannes R.)
Vor 20 Jahren, im Jahr 2003, wurde neben der Ameiser Kirche die Statue des Heiligen Franziskus aufgestellt und feierlich eingeweiht. Bei einem Dämmerschoppen im kommenden September wird das entsprechend gefeiert werden.
Die exakt gleiche Statue wurde ebenfalls im Jahr 2003 in Galbeni (Rumänien) aufgestellt. Die Pfarre und das Kloster in Galbeni sind mit der Ameiser Pfarre seit vielen Jahren in Freundschaft verbunden und es finden regelmäßig gegenseitige Besuche statt.
Gerade jetzt im August 2023 war eine Ameiser Abordnung mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Besichtigungstour quer durch Rumänien nach Galbeni unterwegs, um bei den dortigen 20-Jahres-Feierlicheiten dabei zu sein.
Nächere Infos sowie eine Einladung zum Dämmerschoppen am 30.9. im Ameiser Dorfwiazhaus folgen!
> Link zum Franziskanerkloster bei Galbeni.
> Das Kloster auf der Landkarte
Foto: Collage, die im Großformat als Gastgeschenk mit nach Galbeni genommen wurde (Foto: J.Ö.)
Unsere Pfarrgemeinderäte, die damals und heute für die Pfarre tätig waren bzw. noch immer tätig sind (Foto: J.Ö.)
Unsere Ameiser Pfarrkirche im Mai 2023 (Foto J.Ö.)
Vor einigen Jahren zierte bereits ein bezauberndes Bänkchen aus dem Hause Franz Jakob diesen wunderbaen Ameiser Aussichtspunkt. Heute, mit vereinten Kräften der engagierten Gemeinderäte der Gemeindepartei und der tatkräftigen Unterstützung des KVV Ameis, steht an gleicher Stelle erneut eine neue Bank.
Der atemberaubende Panoramablick vom "Hünner" (oder auch "Henner") aus, der sich über den majestätischen Staatzer Berg erstreckt und dabei Ameis und seine bezaubernde Umgebung umarmt, kann nun von uns allen in vollen Zügen genossen werden.
Doch das ist noch nicht alles: Ein weiteres Bänkchen erwartet uns schon bald an einem zweiten noch nicht bekannten Ort (der genaue Standort wird zu gegebener Zeit mitgeteilt).
Nach einigen trockenen und damit nicht so üppien Jahren erstrahlt unsere Rosengasse heuer wieder in ihrer vollen Blütenpracht. Ein wunderschönes Spektakel aus leuchtenden Farben und betörendem Duft erfreuen die Besucher. Schau und staune über dieses blühende Wunderland und lassen dich von der Schönheit der Rosen verzaubern! (Fotos: Mitzi L. - DANKE!)
Beim Race Around Niederösterreich "RAN" wurde von den Athleten:innen Atemberaubendes geleistet. Unter den 161 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ragte der Ameiser Henrik Vainikainen als Amateur inmitten der Spitzenklasse hervor. Mit Ausdauer und Willensstärke erkämpfte er sich den unglaublichen 15. Platz.
Ein weiterer Höhepunkt aus Ameiser Sicht war der Start von Fabian Steyrer und seinem Rot-Kreuz-Team "Ehrensache", die sich mutig diesem Extremrennen stellten.
> Offizielle Ergebnisliste
Am Freitag, 19. Mai 2023 um 16:00 Uhr starteten die Ultraradsportlerinnen und -sportler in Weitra, Bezirk Gmünd, ins Rennen. Die anspruchsvolle 600 km lange Strecke führte die Teilnehmenden entlang der Außengrenze des größten österreichischen Bundeslandes. Rund 6000 Höhenmeter galt es zu bewältigen.
Den Sieg bei den Herren sicherte sich der amtierende 24-Stunden-Zeitfahrweltmeister Philipp Kaider. Nach 17:36 Stunden erreichte er mit einem Schnitt von rund 34 km/h als 1. das Ziel.
Henrik Vainikainen fuhr einen großen Teil Strecke vorneweg an der Spitze des Feldes und errang mit der ebenfalls unglaublichen Durchschnittsgeschwindigkeit von 28,3 km/h den 15. Endrang.
"Ein herzliches Danke an alle Freunde, Fans und Unterstützer. Ich möchte mich besonders bei Sabine Pochmann, Dominik Müllner-Rieder und meinem Bruder Erik bedanken. Als mein Betreuerteam habt ihr es mir ermöglicht, die bestmögliche Leistung auf dem Rad zu erbringen," bedankt sich Erik bei seinen Unterstützern.
Fabian Steyrer, Teil des Teams "Ehrensache" mit der Startnummer 301, möchte sich bei seinen engagierten Teammitgliedern Julia Bittmann und Andreas Forster bedanken. Ebenso gebührt dem Betreuerteam bestehend aus Vanessa Prinz, David Batoha, Andreas Weiß und Lukas Kudler großer Dank für ihren unermüdlichen Einsatz. Sie alle sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes Laa. Obwohl die Zeit nicht ausreichte und sie letztendlich am Fuße des Semmerings aufgeben mussten, bleibt Fabian optimistisch. Jedenfalls ist es dem Team gelungen, für Solidarität und Hilfsbereitschaft aufzuzeigen. Für Fabian gilt: "Nach dem Rennen ist vor dem Rennen." Im kommenden Jahr ist er fest entschlossen, mit seinem Team seine persönlichen Grenzen zu überwinden und die volle Distanz des RAN erfolgreich zu bewältigen.
J. Öfferl, 26.5.2023
Team "Ehrensache" mit Vanessa Prinz, Julia Bittmann, David Batoha, Andreas Weiß, Lukas Kudler, Fabian Steyrer und Andreas Forster. Foto: David Batoha,
Eine ausführliche Zusammenfassung dieses außergewöhnlichen Rennens kannst du im ORF zu folgenden Terminen sehen:
Die Ameiser Jagdhornbläsergruppe nahm am Samstag, 20. Mai 2023 beim Kärntner Jagdhornbläser-Landeswettbewerb teil.
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Jagdhornbläsergruppe Wolfsberg wurde der Wettbewerb in St. Michael im Lavanttal ausgetragen. Insgesamt stellten sich 16 Gruppen, darunter auch Formationen aus anderen Bundesländern wie Oberösterreich, der Steiermark und Niederösterreich den Bewertern. Unsere Ameiser Jagdhornbläser setzten sich in der Gruppe B durch: Mit einer herausragenden Leistung gewannen sie den 1. Platz!
"Wir freuen uns sehr über diesen Sieg und möchten uns bei allen Mitgliedern unserer Gruppe für die gute Probenarbeit und für die tolle Leistung bedanken", sind sich Obmann Eduard Partik und der musikalische Leiter Gregor Lehner einig. "Die Teilnahme von Gruppen aus verschiedenen Bundesländern zeugt von der Bedeutung dieses Wettbewerbs."
Herzliche Gratulation an unsere siegreiche Jagdhornbläsergruppe Ameis!
> Hier sind die Ameiser Jagdhornbläser auch in diesem TV-Bericht zu sehen....
J. Öfferl, 26.05.2023
Die Erfolgreiche Ameiser Jagdhornbläsergruppe: Eduard Partik, Hannes Hermann, Ferdinand Schwarzl, Gregor Lehner, Gerhard Leisser, Reinhard Schmidt, Benedikt Partik.
Geöffnet jeden Freitag von 16:00-24:00
Frühschoppen - Sonntags von 09:00-12:00
Die Mitternachtseinlage beim heurigen Gschnas: Echt cool. Walter hat beim letzten Teil mitgefilmt, daher können wir den Super-Auftritt noch einmal miterleben. Wir sagen einfach nur > "Dankeschön!"
Die Kellergassen des Weinviertels sind auf dem Weg, Weltkulturerbe-Stätten zu werden. Die Ameiser "Loamgstettn" ist ein hervorragendes Beispiel für diese einzigartigen Kulturlandschaft.
Unter den vielen wundervollen Kellergassen im Weinviertel nimmt die Ameiser Loamgstettn in ihrer Eigenart als Kellerdorf, das aus einzelnen Kellern ebenso wie aus wunderschönen Ensembles und ganzen Kellergassen mit dazwischenliegenden Plätzen und Hutweiden besteht, eine Sonderstellung ein.
Die Loamgstettn ist auch ein ökologisch hochwertiger Raum, gleich einem verträumt-versteckten Naturpark. Sie ist geradezu ein magischer Ort, der uns anzieht und zum Schauen, Staunen und schließlich zum Verweilen einlädt.
Jetzt hast du die Gelegenheit, die Geheimnisse rund um diese Wunderwelt in der schon 1997 als schönste Kellergasse ausgezeichneten Loamgstettn zu entdecken. Die Termine:
10. Juli, 14. August, 11. September und 9. Oktober 2022.
Führungen sind auch jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Sebastian Steyrer
Tel.:0664 97 16 457
E-Mail: sebastian-steyrer@hotmail.com
Eine Kellergassenführung kostet 8 Euro inkl 2 Weinproben. Dauer ca 1,5 Stunden.
Treffpunkt ist die "Ameiser Radlerrast" (bei der Fahrt durch die Loamgstettn immer links halten).
Tipp: Die Ameiser Radlerrast hat ganzjährig geöffnet und kann zu jeder Zeit besucht werden. Neben einer kühlen Erfrischung besteht auch die Möglichkeit, regionale Produkte zu erwerben.
> zu weiteren Infos ...
2020 wurde die neue Kellergassenbroschüre "Loamgstettn" der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Diese tolle Broschüre ist - ebenso wie die Broschüre über die Ketzelsdorfer Kellergasse "Alte Geringen" - im Staatzer Gemeindeamt erhältlich (Preis: 15 Euro).
Zudem kann im Gemeindeamt auch das von Gerold Eßer geschriebene über 300seitige Meisterwerk "Kulturlandschaft der Kellergassen" erworben werden.
Das umfangreiche Nachschlagewerk beinhaltet unglaublich viel Wissen über alle auch nur erdenklichen Themen rund um die Kellergassen und um die Keller im Allgemeinen in einer Vielfalt, wie es sie zu diesem Thema mit Sicherheit noch nicht gegeben hat.
Auch dieses Buch ist am Gemeindeamt Staatz erhältlich (Preis: 45 Euro).
Das Buch und die Broschüren sind im Zuge des Leaderprojektes "Kulturlandschaft Weinviertler Kellergassen" entstanden.
Im Zuge dieses Projektes wurden alle Keller kartographisch erfasst, die Pläne wurden an die Kellerbesitzer ausgefolgt. Diese exakten Vermessungspläne sind genormt und genau bis ins Detail. Beispielsweise wird sogar die Erdbodenstärke zwischen Kellerdecke und Erdoberfläche bis auf den Millimeter genau angegeben. Jeder Seitenkeller und jede Dampfröhre ist exakt bestimmt und eingezeichnet. Die natürlich kostenlos zur Verfügung gestellten Pläne werten jedes vermessene Objekt natürlich ungemein auf.
Achtung: Auf Wunsch sind die Pläne auch elektronisch erhältlich - natürlich ebenfalls kostenlos. Bei Bedarf bitte um Mitteilung über unsere Ameiserleben-Mailadresse.
J.Öfferl, 13.06.2021.
Mit Beginn der Pandemie wurde uns allen so richtig bewusst, wie wichtig es ist, vor Ort qualitativ hochwertig Lebensmittel beziehen zu können.
Seit damals sind die bäuerlichen Selbstvermarkter als verlässliche Bezugsquelle für eine Vielzahl an regionalen Nahrungsmitteln in den Fokus gerückt.
Um uns Konsumenten einen Überblick über das Schmankerl-Paradies an Angeboten und gleichzeitig den bäuerlichen Betrieben eine Plattform für ihre Vermarktung zu bieten, wurde ein Katalog gedruckt, in dem auch Anbieter unserer Gemeinde ihre Köstlichkeiten prästentieren.
> Hier geht's direkt zum Online-Blätterkatalog der Landwirtschaftskammer. Viel Spaß beim blättern.
Wann und von welchen wilden Kriegern wurde unser ehemaliger Nachbarort "Krotendorf" zerstört?
Was trieb König Ottokar von Böhmen in unser schönes "Ameisthal"?
Und hast du gewusst, dass unser Kirchenturm früher 2 Meter höher war?
Die spannenden Antworten, tausende Datails und viel Wissenswertes über unsere Heimat hat Oberschulrat Viktor Eder zusammengetragen und in der Chronik von Ameis verewigt.
Die Erstauflage aus dem Jahre 1987 ist schon lange vergriffen. Jetzt gibt's wieder die einmalige Chance, das Buch zu erwerben. Auch als ideales Geschenk! > Alle weiteren Infos gibt's hier!
Auf der HP der Erzdiözese Wien wird unserer Pfarre sehr schön präsentiert: > Zur HP der Erzdiözese
Hier gibt's auch die Kontaktdaten und im > Kalender sogar die Termine der nächsten Gottesdienste.
Gerne stellen wir die Adresse unter "Ameis - Pfarre" in unserer Linksammlung zur Verfügung.