Nächste Termine |
---|
>> 02.04.2025 Seniorensingen in Ameis Ameis, Dorfwiazhaus |
>> 02.04.2025 Mittwoch-Treffen Ameis, Dorfwiazhaus |
>> 05.04.2025 Flohmarkt der Pfarre Staatz Staatz, Pfarrsaal |
>> 05.04.2025 Kellergassenführung Ameis Ameis Loamgstettn - Radlerrast |
>> 05.04.2025 Vsitationsgottesdienst - Bischöfliche Visitation Ameis, Pfarrkirche |
Am 29. März 2025 fand in Herrnbaumgarten das gemeinsame Konzert der Ortsmusik Ameis-Föllim-Altruppersdorf und der Marktmusik Herrnbaumgarten statt – ein großartiges Erlebnis, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Der wunderschöne Konzertsaal in Herrnbaumgarten bot den perfekten Rahmen für diesen besonderen Abend. Mit viel Liebe zum Detail wurde von der heimischen Organisation das musikalische Ereignis bestens vorbereitet – dafür ein herzliches Dankeschön! >>>
Zahlreiche geschätzte Ehrengäste bereicherten die Veranstaltung, unter ihnen Bürgermeister Christian Frank (Herrnbaumgarten), Bürgermeisterin Gudrun Sperner-Habitzl (Poysdorf) und Bürgermeister Daniel Fröschl (Staatz), die mit ihrer Präsenz den Musikerinnen und Musikern aus ihren Heimatgemeinden ihre Anerkennung zollten und sich sichtlich stolz an den großartigen musikalischen Leistungen erfreuten.
Die Ortsmusik Ameis-Föllim-Altruppersdorf nahm das Publikum mit auf eine emotionale Reise durch die Höhen und Tiefen der Liebe – mit Ohrwürmern wie "Best Day of my Life", "Herz Schmerz-Polka", "Memories of September", "I Want To Hold Your Hand" von den Beatles oder "Ein Leben lang" von den Fäaschtbänklern.
Nach der Pause setzte die Marktmusik Herrnbaumgarten die musikalische Reise fort mit Highlights wie "Erinnerungen an Düneburg", "Fledermaus" oder "Coldplay on Stage".
Zum krönenden Abschluss spielten beide Kapellen gemeinsam die mitreißenden Zugaben "Von Freund zu Freund" und "Partyplanet".
Mit humorvollen Anekdoten und unterhaltsamen Überleitungen führte Moderator Pfarrer Mag. Richard Hansl durch den Abend. Mit seinem himmlisch weltlichen Charme, gepaart mit humorvollen Anspielungen auf - seine? - 'jugendlichen Ausrutscher‘, brachte er das Publikum augenzwinkernd zum Lachen und sorgte für eine lockere Stimmung. Man konnte kaum erwarten, welche erfrischende Überleitung er als Nächstes präsentieren würde!
Ein großes Dankeschön geht an die Kapellmeister, die mit viel Engagement dieses abwechslungsreiche, frühlingshaft beschwingte Programm zusammengestellt haben - mit Melodien, die noch lange nachklangen. Besonders hervorzuheben ist, dass gleich fünf Dirigenten abwechselnd ihr Talent unter Beweis stellten und so die Musik auf vielfältige Weise präsentierten.
Ein ganz besonderes herzliches Dankeschön an das tolle Publikum! Die Begeisterung und der Applaus waren mitreißend. Die unvergessliche Atmosphäre hat allen gezeigt, dass Musik uns Menschen im Herzen verbindet.
ACHTUNG: In der SOMMERZEIT starten wir ab 18 Uhr!!!
Wir laden Dich herzlich ein, alle 14 Tage jeweils am Mittwoch ab 18 Uhr bei uns im Dorfwiazhaus vorbeizukommen und einen geselligen Abend zu verbringen.
Ob beim Schnapsen, Wuzzln (wenn der Wuzzler aufgebaut ist) oder einfach bei einem entspannten Plauderstündchen – unser Angebot richtet sich an die ganze Familie!
Wenn diese Abende gut ankommen, möchten wir sie gerne dauerhaft in unser Programm aufnehmen. Also komm vorbei, sei dabei! Wir freuen uns schon jetzt auf Deinen Besuch!
Dein Dorfwiazhaus-Team
j. öfferl – 12.3.2025
Fofo J.Ö. - Agape im Dorfwiazhaus bei der Visitation in Ameis am 14.1.2017
In der ersten Aprilwoche besucht Weihbischof DI Mag. Stephan Turnovszky im Rahmen der bischöflichen Visitation des Dekanates Laa-Gaubitsch unsere Pfarre Ameis-Föllim.
Die Visitation ist eine wichtige Gelegenheit für die Gemeinden, ihre pastorale Arbeit vorzustellen und gemeinsam mit dem Bischof über die Zukunft der Kirche vor Ort nachzudenken. Sie dient der Stärkung des Glaubenslebens und der Verbindung zwischen den Gläubigen und ihrer Diözese.
Höhepunkte in unserer Pfarre Ameis-Föllim:
Mittwoch, 2. April:
Samstag, 5. April:
> Zum Visitations-Programm
j. öfferl – 21.3.2025
Unter den vielen wundervollen Kellergassen des Weinviertels nimmt die Ameiser Loamgstettn eine ganz besondere Stellung ein.
Als einzigartiges Kellerdorf verzaubert sie mit ihren historischen Einzelkellern, idyllischen Ensembles und verwunschenen Plätzen – harmonisch eingebettet in sanfte Hutweiden.
Ein magischer Ort voller Geschichte und Natur!
Die Loamgstettn ist nicht nur eine der schönsten Kellergassen Österreichs – sie wurde 1997 sogar zur schönsten Kellergasse des Landes gekürt.
Doch sie ist mehr als das: Sie ist ein ökologisches Juwel, ein verträumt-versteckter Naturpark, der zum Erkunden, Staunen und Verweilen einlädt.
Jetzt hast du die Gelegenheit, ihre Geheimnisse zu entdecken!
Unsere spannenden Kellergassenführungen entführen dich in die Welt der Weinkeller, historischen Geschichten und versteckten Winkel der Loamgstettn.
Führungen nach telefonischer Vereinbarung:
- Mit unserer Kellergassenführerin Uli Wraneschitz: Anmeldung unter 0664 59 74 250
- Mit unserem Kellergassenführer Sebastian Steyrer: Anmeldung unter 0664 97 16 457 oder per Mail an sebastian-steyrer@hotmail.com
Fixe Führungstermine mit Sebastian Steyrer:
05.04. | 03.05. | 07.06. | 05.07. | 02.08. | 06.09. | 04.10.2025
Treffpunkt jeweils um 14:30 Uhr bei der "Ameiser Radlerrast" (bei der Fahrt durch die Loamgstettn immer links halten).
Tipp: Die Ameiser Radlerrast hat ganzjährig geöffnet!
Hier kannst du dich jederzeit mit einer kühlen Erfrischung stärken oder regionale Produkte erwerben.
Sichere dir jetzt dein unvergessliches Erlebnis in der Loamgstettn!
In der Fastenzeit finden auf dem Enzersdorfer Kalvarienberg Kreuzwegandachten statt. Wer den Kreuzweg mitgeht, erlebt nicht nur eine stimmungsvolle Andacht unter freiem Himmel, sondern wandelt auch auf den mystischen Spuren von Prinzessinnen, Rittern und Freiherren.
Termine:
06.04.2025 ab 14:30 Uhr (nur bei Schönwetter).
12.04.2025 ab 15:00 Uhr (Seniorenkreuzweg).
Weitere Termine folgen.
Besonders stimmungsvoll: Sollte ein Abendtermin im Kerzen- und Fackelschein hinzukommen, werden wir diesen gesondert ankündigen.
Von der Ritterburg zum Kalvarienberg – Die wechselvolle Geschichte eines besonderen Ortes
Wer heute am Kalvarienberg von Enzersdorf vorbeifährt oder ihn besucht, ahnt kaum, dass dieser kleine Hügel einst ein Zentrum ritterlicher Macht war. Vor über 700 Jahren erhoben sich hier Burgmauern, hinter denen Edelleute und Ritter residierten. Schon 1285 wird „Chadoldus de Entzensdorf“ als ritterständiger Adeliger mit Verbindungen zu den mächtigen Maissauern erwähnt. Ihm folgten weitere Herren: Heinrich von Enzentorf (1314), Heimo von Enzersdorf (1320) und zahlreiche Adelsgeschlechter, die den Besitz über Generationen wechselten.
Die einstige Burg verlor mit der Zeit an Bedeutung und verfiel. Doch gegenüber des Hügels blieb ein Meierhof bestehen, der später als „Edelhof“ bekannt wurde und noch 1752 als „Schloss“ bezeichnet wurde. Während der Meierhof weiter genutzt wurde, verwandelte sich die alte Burgstelle in einen „lange öd gestandenen Waßenhügel“ – bis 1743 etwas Neues entstand: Der Kalvarienberg.
Ein spiralförmiger Weg mit 14 Kreuzwegstationen schlängelt sich den Hügel hinauf, vorbei an kunstvollen Nischenbauten, bis zum Plateau, wo eine beeindruckende Kreuzigungsgruppe thront. Die dichte Bewaldung hebt den Hügel vom Umland ab, als wolle er seine Geschichte bewahren. Wer hier verweilt, spürt nicht nur die Kraft dieses besonderen Ortes, sondern auch die Spuren der Jahrhunderte – von der einstigen Ritterburg bis zur barocken Andachtsstätte.
j. öfferl – 20.3.2025
> Zum Flyer
> Hier gibt's Online-Tickets im Vorverkauf
> Zum "MeinBezirk"-Bericht
j. öfferl – 19.3.2025
jö - ChGPT-Grafik
Der Musikverein Staatz und die Stadtkapelle Retz laden zu einem musikalischen Erlebnis der Extraklasse ein.
Am 23. Mai ab 19:30 Uhr auf der Felsenbühne Staatz und am 24. Mai in Retz erklingt das Stück „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ – ein selten zu hörender Leckerbissen von C. M. Ziehrer voller Charme, Witz und österreichischer Seele.
Dieses musikalische Kleinod zeichnet in mehreren Szenen das fantasievolle Innenleben eines Reservisten nach. Die Komposition vereint traditionelle Märsche, beschwingte Polka-Melodien und humorvolle musikalische Einlagen zu einer klangvollen Erzählung, die das Publikum zum Schmunzeln und Träumen einlädt. Man hört das Stampfen marschierender Soldaten, ausgelassene Heurigenklänge und zarte Sehnsuchtsmelodien, die in farbenreichen Klangbildern die facettenreiche Gefühlswelt des Reservisten widerspiegeln. Sanfte Holzbläserpassagen wechseln sich mit kraftvollen Blechbläsersätzen ab, während das Schlagwerk die Szenen mal zurückhaltend und mal schwungvoll untermalt.
Wer also Lust auf ein einzigartiges Konzerterlebnis hat, das österreichische Musiktradition mit humorvoller Leichtigkeit verbindet, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Musikvereins Staatz – ein Abend voller Klangfantasie und musikalischer Erzählkunst wartet auf Sie!
Tickets > gibt's hier!
Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
> Infos auf der HP des MV Staatz
j. öfferl – 13.3.2025
Der Heringsschmaus ist ein weit verbreiteter Brauch. Am Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit, laden Wirte gerne zu einem Fischessen ein.
Doch in Ameis wird diese Tradition auf eine ganz besonderen Weise gelebt:
Seit Generationen lädt der örtliche Wirt am Aschermittwoch seine treuen Gäste zu einem kostenlosen Heringsschmaus ein. Damit bedankt er sich bei jenen, die das ganze Jahr über das Gasthaus beleben und damit die Basis für seine wirtschaftliche Existenz schaffen. Gereicht wird ein schlichter, aber köstlicher Heringssalat oder frischer Hering mit Gebäck – nur die Getränke sind selbst zu bezahlen.
Nach den ausgelassenen Feierlichkeiten am Faschingssamstag und Rosenmontag geht es beim Heringsschmaus ruhig und gelassen zu. Die Gäste lassen die turbulenten Tage Revue passieren und genießen die Gemeinschaft. In der Einfachheit dieses Brauchs steckt große Wärme und Zusammenhalt – Werte, die Ameis ausmachen.
Der Verein Ameiserleben übernahm im Jahr 2002 das Dorfwiazhaus und mit ihm auch die fast vergessene Tradition des Heringsschmauses. So wurde dieser Brauch wieder zum Leben erweckt.
Der Heringsschmaus in Ameis ist mehr als nur ein Essen – er ist ein Ausdruck von Dankbarkeit, Gemeinschaft und gelebter Tradition, die hoffentlich noch viele Generationen verbinden wird.
j. öfferl – 5.3.2025
Fotos (v. Elisabeth): Nach dem Faschingstrubel herrscht im Dorfwiazhaus am Aschermittwoch wieder beschauliche Ruhe – die Gäste genießen den Heringsschmaus und plaudern entspannt. Unsere fleißigen Helfer, hier im Bild Obmann Leopold St., Sofie W. und Obmannstellvertreter Jürgen M., haben alle Hände voll zu tun. Für sie beginnt die Fastenzeit erst, wenn der letzte Teller gespült ist!
Der 3. März 2025 war wieder einmal ein Tag in Ameis, den man sich bunt im Kalender anpinseln möchte und der lange in Erinnerung bleibt: Beim Gschnas am Rosenmontag war das Dorfwiazhaus bis auf den letzten Platz gefüllt. Bei Musik, Tanz und guter Laune wurde der Fasching ausgelassen gefeiert.
Die fantasievollen und kunterbunten Masken sorgten für Staunen und viel Spaß – die Demaskierung war auch dieses Jahr ein Höhepunkt des Abends. Ein weiteres Highlight war die freudig erwartete Mitternachts-Show, die keine Wünsche offen ließ.
Für kulinarische Genüsse sorgte unsere Faschingsküche, die närrische Leckerbissen auf die Teller zauberte, während unsere coole Bar-Crew im Akkord spritzige Cocktails mixte. Unsere flinken Schankmeister hatten immer ein offenes Ohr für durstige Narren, und das Begrüßungsteam, bestehend aus zwei strahlend glitzernden Prinzessinen, empfing die Gäste charmant mit einem Schnapserl und einem herzlichen Lächeln. Das Serviceteam wirbelte wie eine Polonaise durch den Saal und sorgte dafür, dass niemand lange warten musste.
Für die perfekte Stimmung sorgte unsere Lieblingsband Red Devils, die mit ihrem bunten Repertoire die Tanzfläche durchgehend füllte. Sandra und Pepi Storch spielten mit ihren Red Devils bereits zum 15. Mal beim Gschnas und sind uns quasi als liebgewonnene Mitglieder unserer fröhlichen Faschingsfamilie schon ans Herz gewachsen.
Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden und Besucher für die ausgelassene Stimmung und das bunte Treiben! Ein riesiges Dankeschön auch an jene, die mit umfangreichen Arbeiten rund ums Gschnas grundlegend zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Die Vorfreude auf den Gschnas 2026 ist schon riesig.
Hier gibt’s unsere Gschnas-Fotos von Andrea zur Nachlese.
j. öfferl – 4.3.2025
Am 1. März 2025 wurde das Ameiser Dorfwiazhaus wieder zum strahlenden Mittelpunkt des Kinderfaschings! Ein buntes Treiben aus fantasievollen Kostümen und fröhlichem Kinderlachen erfüllte den Raum.
Superhelden flogen durch die Lüfte, zauberhafte Feen schwebten mit funkelnden Flügeln durch die Menge und sogar ein kleiner glitzernder Christbaum hüpfte fröhlich durch den Saal. Auch Polizisten, Cowboys und Märchenfiguren waren mit dabei – eine bunte Vielfalt, die das Fest zu einem magischen Erlebnis machte.
Dank der Ameiser Jugend, die als unsere Animateurinnen und Animateure glänzten, gab es viele lustige Spiele und Mitmachaktionen, die nicht nur die kleinen Gäste begeisterten. Auch die Eltern und Großeltern wurden mit einbezogen und hatten sichtlich Freude daran, gemeinsam mit den Kindern zu feiern. Sogar unser Bürgermeister war mit seiner Familie anwesend und genoss das bunte Fest. Die strahlenden Gesichter zeigten: Der Kinderfasching war wieder ein voller Erfolg!
Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationsteam rund um Thomas Rieder sowie an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz dieses besondere Fest möglich gemacht haben. Der Kinderfasching ist zu Recht ein Höhepunkt im Ameiser Veranstaltungskalender.
> Hier gibt's ein paar Schnappschüsse vom bunten Treiben.
j.öfferl - 3.3.2025
Obmann Leopold St., Obmann-Stv. Jürgen M., Josef B., Obmann-Stv. Reinahrd Sch., Hannes B. und Hans Ö.
Foto: Thomas R.
Am 14. Februar 2025 lud der Verein Ameiserleben zu seiner Jahreshauptversammlung. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, um gemeinsam auf das vergangene Vereinsjahr zurückzublicken und einen Ausblick auf die kommenden Vorhaben zu erhalten. Besonders begrüßt wurde Gemeinderat Reinhard Rieder in Vertretung von Bürgermeister Daniel Fröschl, dessen Anwesenheit die enge Zusammenarbeit zwischen Verein und Gemeinde unterstrich.
Obmann Leopold Steyrer präsentierte in seinem Bericht die zahlreichen Veranstaltungen, Arbeitseinsätze und Investitionen des sehr ereignisreichen Vereinsjahres 2024. Besonders hervorzuheben waren dabei die frischen Ideen der neuen Vorstandsmitglieder, die bei den letzten Neuwahlen hinzugekommen waren und das Vereinsleben mit neuen Impulsen bereicherten. Zudem wurden die geplanten Projekte und Vorhaben für das kommende Vereinsjahr vorgestellt.
Ein besonderer Dank wurde an alle aktiven Vereinsmitglieder ausgesprochen. Ihr Einsatz bei Veranstaltungen sowie bei Erhaltungs-, Erneuerungs- und Reparaturarbeiten, aber auch bei der laufenden Reinigung und Pflege des Vereinshauses, war und ist von unschätzbarem Wert. Ohne das Engagement so vieler tüchtiger Mitglieder wäre der Betrieb einer so großen Anlage nicht möglich. Ein spezieller Dank galt Hans, Josef und Hannes, die sich im vergangenen Vereinsjahr in besonderem Maße engagierten.
Insgesamt können wir uns motiviert auf das kommende Jahr und auf weitere gemeinsame Projekte und Aktivitäten freuen.
j.öfferl - 15.2.2025
Wolfgang Schuller – einer unserer Chronisten – 1945 auf einem abgeschossenen Kampfpanzer am Redling (Bild links) und 2012 als Musikant beim Hintausfest (Bild rechts).
In den ersten Monaten des Jahres 1945, also vor genau 80 Jahren, neigte sich der Zweite Weltkrieg dem Ende zu. Doch den Menschen in Ameis stand das Schlimmste noch bevor.
Die Front rückte unaufhaltsam näher, der Ort war im Ausnahmezustand. Deutsche Einheiten waren in Ameis stationiert, immer wieder zogen Truppenverbände durch. Der Schulbetrieb war eingestellt, die Post geschlossen, die Züge fuhren nicht mehr. In den Gasthäusern und in der Schule waren Verbandsplätze eingerichtet, am Ziegelofengelände befand sich ein großes Wehrmachtslager. Die 15-jährigen Buben, ältere Männer und Menschen mit Behinderungen wurden zum Volkssturm befohlen. Ohne Uniformen, vergleichsweise nur mit Mistgabeln bewaffnet, sollten sie die heranrückende russische Armee aufhalten – nebenbei mussten sie noch die Frühjahrssaat ausbringen.
19. April 1945. Als die ersten Schüsse fielen, suchten die meisten Ortsbewohner Schutz in den Weinkellern – eine Entscheidung, die vielen das Leben rettete. Heimische Nazis, die zuvor den Ort terrorisiert hatten, versuchten Richtung Hollabrunn zu fliehen. Die Front rollte mit brutaler Gewalt über Ameis hinweg – zerstörend, tötend, vergewaltigend.
Die Kämpfe waren heftig. Nur wenige Gebäude blieben unversehrt, knapp 60 Häuser, Scheunen oder Ställe wurden zerstört oder schwer beschädigt. 28 Soldaten starben rund um Ameis, zurückgelassene Verwundete wurden erschlagen vorgefunden. Auch drei Zivilisten kamen ums Leben.
Dann folgte die Zeit der russischen Besatzung. Viele russische Soldaten waren äußerst grausam: Männer wurden geschlagen, Frauen vergewaltigt. Nur wenige Frauen und Mädchen blieben verschont.
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – George Santayana.
Wie es zum Krieg und allen seinen schrecklichen Folgen kommen konnte, wissen wir. Nun liegt es an uns, sicherzustellen, dass sich 1945 in keiner Form wiederholt.
Die Ereignisse der Jahre 1944–1945 in Ameis wurden von zwei Zeitzeugen für die Nachwelt festgehalten:
> Bericht v. damaligen Ameiser Oberlehrer Göstl.
> Bericht v. Wolfgang Schuller.
J. Öfferl, 11.2.2020 - Quellen: Chronik v. Ameis, Zeitzeugenberichte und die authentischen Berichte v. Oberlehrer Göstl und Wolfgang Schuller.
Der Schürzenbandl-Ball 2025 war ein rauschendes Fest – im Hintergrund aber auch ein Moment des Mitgefühls und der Hilfe für andere:
Die Organisatorinnen spendeten einen Teil der Einnahmen an das Frauenhaus in Mistelbach – eine Geste, die aus tiefem Herzen kommt und denen hilft, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung brauchen. Ganz still und ohne großes Aufsehen.
Danke für diese wunderbare Idee und ihre Umsetzung. Und ein großes Dankeschön an alle, die durch ihre Teilnahme zum Erfolg des Abends beigetragen und so diese wohltuende Aktion möglich gemacht haben.
j.öfferl - 30.1.2025
Am Wochenende 25./26. Januar war im Dorfwiazhaus Ameis einiges los:
Am Samstag der Schürzenbandlball, am Sonntag unser Frühschoppen, die Gemeinderatswahl und später am Sonntagabend die Hauptversammlung des Ortsmusikvereins.
Was – vermutlich aufgrund der heißen Stimmung bei den Veranstaltungen – kaum jemanden auffiel: Unsere Heizungsanlage lief nur noch auf dem letzten Zacken und war eigentlich kaum noch funktionstüchtig.
Doch bereits am Montagmorgen war die erlösende Rettung da: Franz baute eine neue Pumpe ein, spülte und entlüftete die gesamte Heizungsanlage, checkte die Therme und brachte auch noch zwei streikende Heizkörper zum Laufen. So konnten schon die nächsten Veranstaltungen wie geplant und bei angenehmer Wärme über die Bühne gehen.
Ein großes DANKE an Franz für seinen schnellen und zuverlässigen Einsatz. Ohne dich hätten wir uns wohl noch länger mit der kalten Situation auseinandersetzen müssen! DANKE!
j.öfferl - 26.1.2025
Nach 12 Jahren war es am 25. Jänner 2025 endlich wieder soweit: Der legendäre Schürzenbandl-Ball kehrte ins Dorfwiazhaus zurück – und was für ein fulminantes Comeback das war! Viele Frauen aus Ameis und umliegenden Orten feierten diesen besonderen Abend.
Ob beim Tanzen, Anstoßen oder bei lustigen Spielen: Alle machten mit und lachten mit, und genau das machte diesen Abend so besonders. Offenbar wurde in den zwölf Jahren seit dem letzten Schürzenbandl-Ball jede Menge Feierlaune gesammelt und nun in vollen Zügen ausgekostet. Die großartige Live-Musik von Marcus & Markus, die mit ihrem vielseitigen Repertoire für beste Stimmung sorgten, traf mit ihrer Musik genau den Geschmack der Gäste und trug wesentlich zur fantastischen Atmosphäre bei.
"Nach 12 Jahren Pause war es einfach überwältigend, wie viele Frauen sich für den Ball begeistert haben und gekommen sind," erzählte Elisabeth rückblickend über die spannenden Vorbereitungsarbeiten.
Das junge Organisationsteam rund um Carmen, Elisabeth, Irene, Kathrin, Sophie und Vanessa schuf mit frischen Ideen, viel Liebe zum Detail und einer hervorragenden Planung einen Abend, der keine Wünsche offen ließ. Von der stimmungsvollen Dekoration über köstliche Speisen bis hin zur herzlichen Bewirtung: Alles war perfekt abgestimmt, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Unsere engagierten Frauen haben den Schürzenbandl-Ball 2025 zu einem herausragenden Fest gemacht und die Messlatte für zukünftige Veranstaltungen sehr hoch gelegt. Es gab schon viele positive Rückmeldungen und natürlich den allgemeinen Wunsch, dass es bis zum nächsten Schürzenbandl-Ball bestimmt nicht wieder 12 Jahre dauern darf!
Der Schürzenbandl-Ball war eine Rückkehr zu einer schönen Tradition, vor allem aber ein Abend, der in bester Erinnerung bleiben wird!
Danke an Vanessa und Andrea für > die Fotos vom Schürzenbandlball 2025!
Zum Reinschnuppern noch > ein fast schon historischer Rückblick auf den Schürzenbandlball 2011
oder hier die Bilder vom > Schürzenbandlball 2010.
j.öfferl - 26.1.2025
Am Samstag, den 11. Januar 2025, lud die Freiwillige Feuerwehr Ameis zu ihrem traditionellen Feuerwehrball ins wundervolle Dorfwiazhaus ein. Der feierliche Einmarsch der Feuerwehrkameraden und ihrer Begleitungen, angeführt von Kommandant Dieter Neydhard, markierte den stimmungsvollen Auftakt des Abends.
Zahlreiche Gäste fanden sich ein, um gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre zu feiern. Die „Evergreens“ sorgten mit schwungvoller Livemusik für eine stets gefüllte Tanzfläche, und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Besonderen Anklang fanden die Tombola mit zahlreichen attraktiven Preisen und die Versteigerung, die wieder mit spannenden und originellen Beiträgen überraschte.
Bis in die frühen Morgenstunden herrschte eine ausgelassene Stimmung. Ein großes Dankeschön gilt allen, die mit ihrem Engagement und Einsatz diese Ballnacht für die Ameiser Dorfgemeinschaft ermöglicht haben!
Unter folgendem Link findest du weitere Informationen sowie eine Fotogalerie des Abends: >FF Ameis – Feuerwehrball 2025
Die Ameiser Kellergasse Loamgstettn verzaubert mit ihren idyllischen Weinkellern. Dieses Bild zeigt den besonderen Charme des Tierarzt-Platzls. Kein Wunder, dass solche Motive viele Künstler begeistern – darunter die Mistelbacher Künstlerin Edda Swatschina.
In ihrem Kunstwerk fängt Edda die Magie dieses Ensembles auf wunderbare Weise ein. Als Kursleiterin für Aquarell- und Acrylmalerei an der VHS Mistelbach teilt sie ihre Freude am kreativen Gestalten mit anderen.
Erlebe ihre Werke und lasse dich inspirieren: > edda.nanet.at
> Bild vergrößern
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts INTERREG IIIA „Landwirtschaft und Wasser“ entstand eine zweisprachige Broschüre, die als umfassender Leitfaden zur fachgerechten Renovierung und nachhaltigen Erhaltung unserer wertvollen Weinviertler Kellergassen dient.
Ein Detail lässt das Herz aller Ameiser höherschlagen: Von den rund 58 Kellermotiven in der Broschüre und in der Onlineversion stammen ganze acht aus der Ameiser Loamgstettn - eigentlich unglaublich!
Dass unsere Loamgstettn unter den etwa 1.000 niederösterreichischen Kellergassen mit rund 37.000 Presshäusern und „Vorkappeln“ so hervorgehoben wird, ist eine besondere Auszeichnung. Wir Ameiserinnen und Ameiser können stolz darauf sein und sollten die außergewöhnliche Bedeutung unserer Loamgstettn stets im Blick behalten.
Erlebe die Schönheit und den kulturellen Wert unserer Kellergasse: Die Broschüre ist auch online verfügbar und lädt dazu ein, sich inspirieren zu lassen! Nutze die Anregungen, um deinen Keller oder deine Grünfläche in der Loamgstettn mit Kreativität und Sorgfalt fachgerecht zu erhalten und zu gestalten.
> Hier geht’s zur Broschüre
> Hier geht’s zur Online-Version
Während sich die übrigen rund 1.000 niederösterreichische Kellergassen zusammengenommen mit knapp 50 Bildern in der Broschüre begnügen müssen, steuert unsere Ameiser Loamgstettn alleine ganze 8 Motive bei – ein echtes Zeichen ihrer besonderen Bedeutung.
Kann es da noch Zweifel geben? Die Ameiser Loamgstettn ist ein wahres Juwel, dessen Potenzial wir mit wenigen gezielten Schritten weiter entfalten und zum Wohle unserer Gemeinschaft nutzen könnten.
Für Funktionäre, die in ihrer Freiwilligentätigkeit eine große Verantwortung tragen und sich in zahlreichen rechtlichen sowie organisatorischen Bereichen bestens auskennen müssen, gibt es nun auf den letzten Stand gebrachte Informationen.
Das Freiwilligenhandbuch des Freiwilligencenters Niederösterreich ist ab sofort in einer neuen Version erhältlich. Es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die im Bereich Freiwilligenarbeit oder im Vereinswesen tätig sind. Das Handbuch bietet praxisnahe Anleitungen zu allen relevanten Themen und ist ideal für Vereinsneulinge ebenso wie für erfahrene Funktionäre.
Dank QR-Codes gelangen Leser direkt zu wichtigen Formularen und Förderstellen. Das Handbuch ist damit ein praktisches Werkzeug, das Vereine, Förderstellen und den Gesetzgeber miteinander verbindet.
Jetzt erhältlich – kostenlos - solange der Vorrat reicht:
* Per E-Mail an: service[at]freiwilligencenter.at
* Telefonisch: 0810 00 10 92
oder
> Link zur PDF-Version des Handbuchs zum Downloaden*
Das Heft links im Bild, "Zeichen unserer Kulturlandschaft", das alle Kleindenkmäler in der Marktgemeinde enhält, ist bei der Marktgemeinde Staatz erhältlich. Das Heft "Zeichen am Weg" mit den Ameiser Denkmälern ist leider bereits vergriffen.
In den 1980er Jahren erfasste Frau OSR Josefine Eder alle Feldkreuze, Marterl, Bildstöcke, Kapellen und Denkmäler der Marktgemeinde Staatz und ordnete sie nach Katastralgemeinden. Die maschinengeschriebenen Originale der Beschreibungen und die dazugehörigen Fotos sind noch vorhanden. 1997 wurde die Ameiser Ausgabe unter dem Titel "Zeichen am Weg: Vergangenheit - Gegenwart" veröffentlicht. Diese Ausgabe (im Bild oben rechts) ist leider vergriffen.
Im Jahr 2011 wurde im Rahmen eines niederösterreichischen LEADER-Projekts eine überarbeitete Version von Herbert Biehatsch und Josef Neydl gedruckt und veröffentlicht. Exemplare dieser Version, "Zeichen unserer Kulturlandschaft - Kleindenkmäler der Marktgemeinde Staatz", sind bei der Marktgemeinde Staatz erhältlich.
Online gibt es Informationen zu den Kleindenkmälern auf der Webseite > www.kleindenkmal.at oder in der Handy-App "Marterl - Kleindenkmäler."
Die LEADER-Region Weinviertel arbeitet daran, an allen Kleindenkmälern QR-Codes anzubringen. Diese ermöglichen es Interessierten, schnell und einfach mit dem Handy auf Informationen zum jeweiligen Denkmal zuzugreifen.
Schau dich um, fühle die Ruhe, die Atmosphäre, die dich hier umgibt.
Die Loamgstettn ist nicht nur ein Ort aus Steinen und Holz,
sie ist ein lebendiges Stück unserer Geschichte,
ein Erbe unserer Vorfahren,
Teil unserer Identität, unserer Seele, unsere Wohlfühloase.
2020 wurde die neue Kellergassenbroschüre "Loamgstettn" der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Diese tolle Broschüre ist - ebenso wie die Broschüre über die Ketzelsdorfer Kellergasse "Alte Geringen" - im Staatzer Gemeindeamt erhältlich (Preis: 15 Euro).
Zudem kann im Gemeindeamt auch das von Gerold Eßer geschriebene über 300seitige Meisterwerk "Kulturlandschaft der Kellergassen" erworben werden.
Das umfangreiche Nachschlagewerk beinhaltet unglaublich viel Wissen über alle auch nur erdenklichen Themen rund um die Kellergassen und um die Keller im Allgemeinen in einer Vielfalt, wie es sie zu diesem Thema mit Sicherheit noch nicht gegeben hat.
Auch dieses Buch ist am Gemeindeamt Staatz erhältlich (Preis: 45 Euro).
Das Buch und die Broschüren sind im Zuge des Leaderprojektes "Kulturlandschaft Weinviertler Kellergassen" entstanden.
Im Zuge dieses Projektes wurden alle Keller kartographisch erfasst, die Pläne wurden an die Kellerbesitzer ausgefolgt. Diese exakten Vermessungspläne sind genormt und genau bis ins Detail. Beispielsweise wird sogar die Erdbodenstärke zwischen Kellerdecke und Erdoberfläche bis auf den Millimeter genau angegeben. Jeder Seitenkeller und jede Dampfröhre ist exakt bestimmt und eingezeichnet. Die natürlich kostenlos zur Verfügung gestellten Pläne werten jedes vermessene Objekt natürlich ungemein auf.
Achtung: Auf Wunsch sind die Pläne auch elektronisch erhältlich - natürlich ebenfalls kostenlos. Bei Bedarf bitte um Mitteilung über unsere Ameiserleben-Mailadresse.
J.Öfferl, 13.06.2021.
Mit Beginn der Pandemie wurde uns allen so richtig bewusst, wie wichtig es ist, vor Ort qualitativ hochwertig Lebensmittel beziehen zu können.
Seit damals sind die bäuerlichen Selbstvermarkter als verlässliche Bezugsquelle für eine Vielzahl an regionalen Nahrungsmitteln in den Fokus gerückt.
Um uns Konsumenten einen Überblick über das Schmankerl-Paradies an Angeboten und gleichzeitig den bäuerlichen Betrieben eine Plattform für ihre Vermarktung zu bieten, wurde ein Katalog gedruckt, in dem auch Anbieter unserer Gemeinde ihre Köstlichkeiten prästentieren.
> Hier geht's direkt zum Online-Blätterkatalog der Landwirtschaftskammer. Viel Spaß beim blättern.
Wann und von welchen wilden Kriegern wurde unser ehemaliger Nachbarort "Krotendorf" zerstört?
Was trieb König Ottokar von Böhmen in unser schönes "Ameisthal"?
Und hast du gewusst, dass unser Kirchenturm früher 2 Meter höher war?
Die spannenden Antworten, tausende Datails und viel Wissenswertes über unsere Heimat hat Oberschulrat Viktor Eder zusammengetragen und in der Chronik von Ameis verewigt.
Die Erstauflage aus dem Jahre 1987 ist schon lange vergriffen. Jetzt gibt's wieder die einmalige Chance, das Buch zu erwerben. Auch als ideales Geschenk! > Alle weiteren Infos gibt's im Büro der Marktgemeinde Staatz!
Unsere Pfarre wird auf der Homepage der Erzdiözese Wien wunderschön präsentiert. Dort finden Sie auch die aktuellen Gottesdienst-Termine sowie alle wichtigen Kontaktdaten.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite unseres Pfarrverbands: